Gut sortiert ist viel gewonnen. Mit Pollmeier-Buchenschnittholz.

Bei Pollmeier erhalten Sie Buchenschnittholz in konstanten, anwendungsorientierten Qualitätssortierungen – mit dem besten Preis- / Leistungsverhältnis zur Herstellung Ihrer Produkte. Und das spart bares Geld.

Buchenschnittholz vom Weltmarktführer

  • leicht gedämpft
  • sorgfältig auf 7-9% kammergetrocknet
  • spannungsarm durch spezielle Konditionierung
  • parallel besäumt
  • vorgeschliffen und in Anlehnung an die NHLA-Kriterien sortiert
  • Pollmeier Buchenholz - Für Ihre Sicherheit PEFC zertifiziert
Pollmeier Buchenholz - Für Ihre Sicherheit PEFC zertifiziert
  • Stärken, Längen, Breiten

    Stärken
    Berechnungsmaß KD (Schleifmaß)
    - 23 mm (20,0 mm)
    - 26 mm (23,8 mm)
    - 32 mm (29,5 mm)
    - 38 mm (36,0 mm)
    - 46 mm (43,0 mm)
    - 52 mm (48,5 mm)
    - 65 mm (63,0 mm)
    - 78 mm (74,5 mm)
    Maßhaltigkeit ca. 0,3 mm
    Längen
    - 1,85 m
    - 2,15 m
    - 2,45 m
    - 2,75 m
    - 3,05 m
    - 3,35 m
    ca. 2-3 cm Übermaß
    Fallende Breiten
    ab 10 cm aufwärts, zufällige Verteilung

  • Breitensortierung und Fixbreiten

    Verschnittoptimierung durch Breitenvorsortierung

    Standardmäßig wird Buchenschnittholz in fallender Breite geliefert. Zur Reduzierung Ihres Verschnitts haben Sie die Möglichkeit unser Buchenschnittholz breitenvorsortiert oder als Fixbreite zu kaufen. Das spart nicht nur Material sondern auch Arbeitszeit und Transportkosten.
     

    Sortierung

    Superior (und andere auf Anfrage)

    Längen

    2,45 m / 3,05 m / 3,35 m 
    weitere Längen auf Anfrage

    Stärken

    26 mm / (23,8 mm) 
    32 mm / (29,5 mm) 
    38 mm / (36,0 mm) 
    52 mm / (48,5 mm)

    Breitensortierungen:

    Breitengruppe I

    Breitengruppe II

    Breitengruppe III

    Breitengruppe IV

    Breitengruppe V

    Breitengruppe VI

    100-124mm

    125-149mm

    150-174mm

    175-199mm

    200-224mm

    >200mm

    Fixbreiten Breiten von 40-220mm in 5mm Sprüngen

    Weitere Sortierungen und Abmessungen auf Anfrage.
    Wählen Sie aus 6 Breitengruppen das optimale
    Breitenspektrum für Ihre Zuschnittmaße.

    Breitensortierung Pollmeier

  • Qualitätskriterien

    Spannungsarmes Buchenschnittholz durch optimale Holzfeuchte


    Buche ist dafür bekannt, dass starke innere Spannungen oft Verzug und somit Probleme bei der Verarbeitung und bei der Verwendung der Endprodukte verursachen. Der Holzverarbeiter spricht hier von mangelndem Stehvermögen. Ursache ist eine ungleichmäßige Holzfeuchte, die bei herkömmlichem getrocknetem Buchenschnittholz sehr oft vorkommt. Um besonders spannungsarmes Holz mit gutem Stehvermögen zu erzeugen, setzt Pollmeier modernste Trocknungstechnik ein: In über 100 Kammern kommen nur Bretter mit jeweils gleicher Stärke - maschinell in einheitlichen Trocknungspaketen abgestapelt. Da keine unbesäumten Bretter in den Kammern sind, gibt es keine Düseneffekte: Der Heißluftstrom fließt gleichmäßig durch die einzelnen Lagen der Trocknungspakete.

    Das technische Trocknungsverfahren wird jeweils exakt an das zu trocknende Buchenschnittholz angepasst. Eine Spezialität ist die Untertrocknung auf 5-6% Holzfeuchte mit der anschließenden Konditionierung. Dadurch erhalten die Bretter über den gesamten Brettquerschnitt eine homogene Holzfeuchte von 7-9% - der Grund für die Spannungsarmut des Pollmeier-Buchenschnittholzes.


    Der Pollmeier-Farbton


    Für viele Anwendungen brauchen Holzverarbeiter heute Buchenschnittholz mit möglichst gleichfarbenen Bretter, über alle Brettstärken hinweg. Farbunterschiede der einzelnen Bretter verursachen im Endprodukt, z.B. in einem Möbelstück, einen unschönen Streifeneffekt.


    Mit einem technisch ausgereiften Dämpfverfahren und einer Menge Erfahrung erzeugt Pollmeier die Grundlage für die technische Trocknung sowie einen einheitlichen, definierten, hellen Farbton „ Buche leicht gedämpft“. Eine Kernvergrauung, wie sie bei ungedämpftem Buchenschnittholz regelmäßig auftritt, wird ausgeschlossen und alle Bretter erhalten die gleiche helle Farbe – den Pollmeier-Farbton. Dieser Farbton orientiert sich am Marktstandard für leicht gedämpfte Furniere, so dass Pollmeier-Buchenschnittholz ideal mit Furnieren und Fertigprodukten anderer Hersteller kombiniert werden kann. Darüber hinaus gewährleistet das Dämpfen eine höhere Farbstabilität der Endprodukte. Zur Vermeidung von Stapelleistenabdrücken werden zur Abstapelung während des Dämpf- und Trocknungsprozesses nicht wie allgemein üblich Holzleisten, sondern Aluminiumleisten verwendet.


    Vorschliff - zu Ihrer Sicherheit


    Bei herkömmlichem Buchenschnittholz entdecken Sie versteckte Fehler im Holz erst nach der Bearbeitung. Dann also, wenn es für Sie bereits zu spät ist. Bei Pollmeier dagegen wird das Holz vorgeschliffen. So bekommen wir im wahrsten Sinne des Wortes »tiefe Einblicke« in unser Buchenschnittholz und können eine präzise Qualitätssortierung vornehmen. Sie profitieren von unserem Vorschliff, da Sie Holzfehler bereits vor der Verarbeitung erkennen und so berücksichtigen können.

    Die Qualitätskriterien von Pollmeier Schnittholz

  • Herkunftsnachweis

    Buchenschnittholz mit Herkunftsnachweis PEFC


    Wir kaufen unser Rundholz ausschließliche aus nachhaltig und naturverträglich bewirtschafteten Wäldern - einer Waldbewirtschaftung, die Holznutzung, Naturschutz und Erholung auf gleicher Fläche ermöglicht und sicherstellt dass unsere Wälder mit all ihren wichtigen Funktionen auch für nachfolgende Genrerationen erhalten werden. Zu Ihrer Sicherheit PEFC zertifiziert.

     

    Pollmeier Buchenholz - Für ihre Sicherheit PEFC zertifiziert

    PEFC - Was ist das?


    Die PEFC-Zertifizierung ist ein transparentes und unabhängiges Kontrollsystem zur Sicherstellung nachhaltiger und damit vorbildlicher Waldbewirtschaftung. Alle Waldbesitzer können sich freiwillig daran beteiligen. PEFC ist ferner ein Nachweissystem zur Überprüfung der Herkunft: Von den zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal. Mit einer zertifizierten Waldfläche von mehr als 200 Mio. Hektar ist PEFC das weltweit größte forstliche Siegel. Seit der Gründung von PEFC Deutschland im Jahr 1999 wurden mit mehr als 7 Mio. Hektar rund zwei Drittel der deutschen Waldfläche zertifiziert. Die wichtigsten Standards lauten: Förderung von Mischbeständen aus standortgerechten Baumarten. Verbot von Kahlschlägen.
    Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Unabhängige Zertifizierungsgesellschaften kontrollieren in regelmäßigen Abständen die Einhaltung dieser Vorschriften.


    www.pefc.de


    www.pefc.org
     

  • FAQ - Häufig gestellte Fragen

    Woher bezieht Pollmeier das Buche-Rundholz? Bei diesem hohen Einschnittvolumen wirkt sich das sicherlich negativ auf die Waldbestände aus.

    In unseren Sägewerken wird für die Produktion von Buchenschnittholz ausschließlich Rundholz aus deutschen Wäldern eingesetzt. Seit über 200 Jahren wird in Deutschland die nachhaltige Nutzung der Wälder umgesetzt. Nachhaltigkeit wurde damals so definiert, dass nur so viel Holz entnommen wird, wie auch wieder nachwachsen kann. Dies sollte den nachkommenden Generationen die Versorgung mit dem Rohstoff Holz garantieren. Heute sichern die Waldgesetze die nachhaltige Nutzung aller Waldfunktionen ab. Daher wächst in Deutschland derzeit mehr Holz (Volumen) und Wald (Fläche) zu, wie im gleichen Zeitraum genutzt wird. Lesen Sie dazu auch Frage 2.


    Aufgrund unserer modernen Sägetechnik können wir auch Buche-Stammholz mittlerer Qualitäten verarbeiten: Der selektive Einschnitt ermöglicht, im Gegensatz zur traditioneller Sägetechnik, auch aus solchen Stämmen eine hohe Ausbeute an guten Buchenschnittholz-Sortierungen. Dadurch bekommen unseren Rundholzlieferanten größere Freiheit im waldbaulichen Handeln und wir können die Transportentfernungen möglichst kurz halten.
     

    Sind Ihre Produkte eigentlich zertifiziert (z.B. PEFC)?

    Wir sind nach dem PEFC-Standard zertifiziert.
    Das Zertifizierungssystem für nachhaltige Waldbewirtschaftung PEFC (= Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes) basiert inhaltlich auf internationalen Beschlüssen, die auf den Ministerkonferenzen zum Schutz der Wälder in Europa (Helsinki 1993, Lissabon 1998) von 37 Nationen im Pan-Europäischen Prozess verabschiedet wurden.
    Vorrangiges Ziel von PEFC ist die Dokumentation und Verbesserung der nachhaltigen Waldbewirtschaftung im Hinblick auf ökonomische, ökologische sowie soziale Standards. Nähere Informationen finden Sie unter www.pefc.de oder www.pefc.org.
     

    Die besondere Einschnitttechnik liefert ausschließlich liegende und halbliegende Jahrringe. Das kenne ich von herkömmlicher Seitenware: Die Folge sind häufig geschüsselte Bretter und ein schlechtes Stehvermögen des Holzes. Kann ich Pollmeier-Buchenschnittholz trotzdem ohne Bedenken für meine Produkte einsetzen?

    Der spezielle Bandsägen-Einschnitt tangential um den Stamm herum bewirkt einen höheren Anteil liegender Jahrringe. Um besonders spannungsarmes Buchenschnittholz mit gutem Stehvermögen zu erzeugen, setzen wir modernste Trocknungstechnik ein:
    In über 100 Kammern kommen nur Bretter mit jeweils gleicher Stärke – maschinell abgestapelt in einheitlichen Trocknungspaketen. Da keine unbesäumten Bretter in den Kammer sind, gibt es keine Düseneffekte: Der Heißluftstrom fließt gleichmäßig durch die einzelnen Lagen der Trocknungspakete.
    Eine Spezialität ist die Untertrocknung mit der anschließenden Konditionierung. Dadurch erhalten die Bretter über den gesamten Brettquerschnitt eine homogene Holzfeuchte – der Grund für die Spannungsarmut des Pollmeier-Buchenschnittholzes.
    Viele traditionell orientierte Verarbeiter fürchten, dass aufgrund liegender Jahrringe das Holz nach der Verarbeitung arbeitet. Diesen Nachteil ungleichmäßig getrockneten Buchenschnittholzes können wir aufgrund unserer sorgfältigen Konditionierung ausschließen.
     

    Pollmeier-Buchenschnittholz wird beidseitig vorgeschliffen. Führt der Schleifstaub zur Abnahme der Standzeiten meiner Werkszeuge?

    Hier können wir Sie guten Gewissens beruhigen: Unsere eigens entwickelte Zylinderschleifanlage ist eine Besonderheit in der Pollmeier-Produktionskette. Eine nachgeschaltete Absaugung verhindert, dass Schleifrückstände auf den Brettern verbleiben.

    Die einfachste und beste Referenz sind zufriedene Kunden: Selbst Verarbeiter, die größere Mengen Pollmeier-Buchenschnittholz verarbeiten, vermelden keine Beeinträchtigung der Standzeiten ihrer Werkzeuge.

    Übrigens können wir das auch wissenschaftlich belegen: Ein unabhängiges Gutachten der Universität Hamburg schließt eindeutig Schleifbandrückstände auf den Brettern aus.

    Warum wird das Buchenschnittholz überhaupt geschliffen? Das bringt mir in meiner Produktion keine Vorteile.

    Sie kennen sicherlich dieses Problem: Bei traditionellem Buchenschnittholz entdecken Sie versteckte Fehler im Holz erst nach dem Hobeln. Dann also, wenn Sie schon wertvolle Arbeitszeit investiert haben und es eigentlich schon zu spät ist.
    Die sägerauhe Holzoberfläche macht ein sicheres Ansprechen bestimmter Fehler wie z.B. Dämpfflecken, Einläufe oder Mineralflecken nahezu unmöglich.

    Bei Pollmeier dagegen wird das Holz vorgeschliffen. So bekommen wir im wahrsten Sinne des Wortes »tiefe Einblicke« in unser Buchenschnittholz und können eine präzise Qualitätssortierung vornehmen. Sie profitieren von unserem Vorschliff, da Sie Holzfehler bereits vor der Verarbeitung erkennen und so berücksichtigen können. Das erspart Ihnen nicht nur Ausschuss und Reklamationen, sondern auch Kosten und Zeit.

    Berechnungsgrundlage ist bei Pollmeier das KD-Maß, aber die Brettstärke nimmt durch den Vorschliff ab. Zahle ich also für Holz, das ich gar nicht geliefert bekomme?

    Die KD-Maße entsprechen den Standard-Einschnittstärken, die Sie von Ihren bisherigen Zulieferern gewohnt sind. Bedenken Sie jedoch: Herkömmliches Buchenschnittholz muss zunächst abgerichtet werden – die anfallenden Späne kommen als Abfall in Ihren Spänebunker. Der Arbeitsschritt „Abrichten“ ist unumgänglich.

    Bei Pollmeier wird das Buchenschnittholz durch den Vorschliff kalibriert, also „industriell abgerichtet“. Wir erledigen diesen Arbeitsschritt aufgrund unserer vollautomatisierten Massenproduktion deutlich kostengünstiger. Sie sparen dadurch wertvolle Arbeitszeit. Wir berechnen lediglich den Materialverlust an Sie weiter. Die gelieferte Brettstärke ist aber dann maßhaltig und kann voll genutzt werden.

    Ein Beispiel: Um eine Stufenplatte mit einer Fertigstärke von 42mm zu produzieren, muss ein Treppenbauer Stammware mit einem Berechnungsmaß von bis zu 55mm einsetzen. Bei Pollmeier-Buchenschnittholz liegt das Berechnungsmaß zwar bei 52mm – die gelieferten 48,5mm Stärke (nach Vorschliff) sind aber aufgrund der Kalibrierung vollständig nutzbar. Daraus lassen sich Fertigstärken von bis zu 45mm erzeugen.

    Der Vorschliff ist zudem die Grundvoraussetzung für unsere präzise Sortierung: Nur so lassen sich Holzfehler und Farbe exakt ansprechen.

    Wird jedes Brett einzeln vermessen?

    Um genauer und effizienter zu sein, werden bei uns die Bretter nicht einzeln vermessen, sondern über das Gesamtgewicht des Pakets auf das Volumen in m³ umgerechnet. Die Umrechnungsformel berücksichtigt das spezifische Holzgewicht des Buchenschnittholzes bei einer Holzfeuchte von 7-9%.
    Zusätzlich wird durch einen Reduktionsfaktor das errechnete Volumen um das Längenübermaß reduziert. Sie bekommen so zu Ihrer Sicherheit tatsächlich immer geringfügig mehr Holz geliefert, als wir Ihnen berechnen.

    Wo kann ich Ihr Buchenschnittholz beziehen? Wie hoch ist die Mindestabnahmemenge?

    Sie können nahezu weltweit Pollmeier-Buchenschnittholz über den Großhandel beziehen. Schnell und flexibel vom Lager einkaufen ist auch schon in kleinen Mengen möglich: So finden Sie Ihren lagerführenden Pollmeier-Händler.

    Ab einem bestimmten Auftragsvolumen sind auch Direktbelieferungen möglich. Die Mindestabnahmemenge unterscheidet sich je nach Land, in das geliefert werden soll. Nähere Auskunft dazu erhalten Sie von unseren Vertriebsmitarbeitern.

    Kann ich auch andere Holzarten in der bekannten Pollmeier-Qualität bekommen?

    Derzeit schneiden wir hauptsächlich Buche ein. Die Konzentration auf nur eine Holzart hat uns in kürzester Zeit zum Marktführer gemacht. Sie profitieren von unserem umfangreichen Know-how, das wir mit Buchenschnittholz im Laufe der Zeit gesammelt haben. Aktuell befinden sich weitere Holzarten in der Produktentwicklung. Grundsätzlich aber gilt: Die Reduzierung auf wenige standardisierte Produkte ermöglicht eine effiziente Industrieproduktion:
    Gutes Holz zu günstigen Preisen!

  • Video: Pollmeier Buche Fixbreiten

  • Video: Effizienter Laubholzzuschnitt

  • Downloads

  • Ansprechpartner