BauBuche S und BauBuche GL75 sind die neuen Hochleistungsträger aus regionalem Buchenholz. Dank ihrer hohen Festigkeit ermöglichen BauBuche Träger schlanke Konstruktionen für hohe Lasten und große Spannweiten. Mit ihrer neuen, modernen Optik und der hohen Oberflächengüte bieten die Träger eine spannende Alternative für sichtbare Anwendungen. Durch die hohen Festigkeitseigenschaften bietet sich die BauBuche für alle Bauteile mit hoher Belastung an: Schwellen, Unterzüge, Stützen, Firstsparren, … Es lassen sich selbst Stahlträger durch vergleichbare Querschnitte aus BauBuche ersetzen. Und durch den sparsamen Materialeinsatz liegen Konstruktionen aus BauBuche auf dem gleichen Preisniveau wie herkömmliche Nadelholzkonstruktionen.
Wo liegen die Unterschiede zum üblichen KVH und BSH?
Die BauBuche besitzt deutlich höhere Festigkeits- und Steifigkeitseigenschaften als KVH oder BSH. So ist beispielsweise die Biegefestigkeit der BauBuche GL75 fast 3x größer als die von gewöhnlichem KVH C24 bzw. BSH GL24. Dadurch können deutlich kleinere Querschnitte eingesetzt werden und man kann schlanker bauen.
Welche konstruktiven Anforderungen muss der Zimmerer berücksichtigen?
Die Verarbeitung von BauBuche-Trägern unterscheidet sich kaum von herkömmlichen Nadelholzwerkstoffen. Der Zimmermann muss hauptsächlich auf den Feuchteschutz achten. Eine Bewitterung der BauBuche in der Bauphase führt zum Quellen und zur Fleckenbildung. Wir empfehlen deshalb eine Hydrophobierung als Transport- und Montageschutz aufzubringen (z.B. BauBuche-Varnish von Koch und Schulte GmbH & Co.KG). Der Abbund ist problemlos mit allen herkömmlichen Abbundanlagen möglich. Alle Schrauben müssen vorgebohrt werden. Für das Bohren sollten vollgeschliffene Bohrer verwendet werden (beispielsweise Holzspiralbohrer HSS-G von Famag).
Welche Vorteile hat der Zimmerer?
Mit der BauBuche steht dem Zimmermann ein hoch leistungsfähiger Werkstoff zur Verfügung. BauBuche Träger sind hervorragend geeignet für hoch belastete Bauteile:
Weit gespannte Unterzüge können aufgrund der hohen Biegefestigkeit und des hohen E-Moduls schlanker dimensioniert werden. Gerade bei begrenzten Platzverhältnissen, wie in der Sanierung, bietet die geringere Querschnittshöhe große Vorteile.
Die Druckfestigkeit in Faserrichtung von bis zu 70 N/mm² erlaubt schlankere Stützen.
Die hohe Druckfestigkeit rechtwinklig zur Faser von bis zu 10 N/mm² macht BauBuche ideal für Schwellen. Bei Haupt- und Nebenträgern können die Auflagerflächen reduziert werden. Querdruckverstärkungen aus Stahl können bei der Verwendung von BauBuche meist entfallen.
Die BauBuche wird mit einer Holzfeuchte von ca. 7% ausgeliefert. Das Schwinden von druckbelasteten Bauteilen und die damit verbundenen Setzungen, wie es bei BSH oft vorkommt (Holzfeuchte bei Auslieferung ca. 12%), ist bei BauBuche ausgeschlossen.
Welche Vorteile kann der Zimmerer dem Bauherren versprechen?
Der Zimmerer kann seinem Auftraggeber eine schlankere Konstruktion in edler Laubholzoptik bieten. Für den Innenausbau oder für Möbel sind passende Plattenwerkstoffe sowie der BauBuche Boden erhältlich. Die Bauteile sind zudem durch ihre hohe Rohdichte sehr robust gegen mechanische Beschädigungen. Und das zu ähnlichen Preisen, wie bei der Verwendung herkömmlicher Nadelholzprodukte.