Faq
Ihre Frage ist nicht aufgeführt? Wir helfen Ihnen gerne.
Alles, was man zu unserer BauBuche wissen muss – von „A“ wie Anwendung bis „Z“ wie Zulassungen: Unsere FAQs.
Materialeigenschaften
Die Furniere werden auf 2 - 3 % Holzfeuchte getrocknet. Danach werden sie auskonditioniert auf ca. 5 - 6 % Holzfeuchte. Durch den Auftrag von Klebstoff wird wieder Feuchte zugefügt und das Endprodukt liegt bei ca. 7 % Holzfeuchte. 7 %.
Die Druckfestigkeit der BauBuche ist in der Nutzungsklasse 1 um 20 % höher als in der Nutzungsklasse 2. Die Nutzungsklasse 1 ist gekennzeichnet durch eine Holzfeuchte, die einer Temperatur von 20 °C entspricht und einer relativen Luftfeuchte, die nur für einige Wochen im Jahr den Wert von 65 % übersteigt; hier stellen sich Holzfeuchten von max. 12 % ein. Die Nutzungsklasse 2 ist gekennzeichnet durch eine Holzfeuchte, die einer Temperatur von 20 °C und einer relativen Luftfeuchte entspricht, die nur für einige Wochen im Jahr den Wert von 85 % übersteigt; hier stellen sich Holzfeuchten von max. 20 % ein. Die in unseren Zulassungen angegebenen Druckfestigkeitswerte beziehen sich auf die bereits abgeminderten Werte, die in der Nutzungsklasse 2 anzusetzen sind. Eine Erhöhung um 20 % für Anwendungen in der Nutzungsklasse 1 ist zulässig und wird sowohl in den Zulassungen als auch im Bemessungshandbuch beschrieben.
Dauerhaftigkeit und Pflege
Buche - wenn sie ungeschützt ist - reagiert auf Einfall von UV-Licht ähnlich wie beispielsweise Fichtenholz. Im Innenbereich setzt eine leichte Vergilbung ein, während das Holz im Außenbereich eher vergraut. Der Einsatz der BauBuche ist nur im überdachten Bereich zulässig (Nutzungsklassen 1 & 2). Eine direkte Bewitterung (Nutzungsklasse 3) der BauBuche ist nicht zulässig.
BauBuche lässt sich imprägnieren. Wie gut und mit welchen Imprägnierungen ausreichende und wirtschaftlich sinnvolle Beladungen erreicht werden, werden Imprägnierwerke in den nächsten Monaten ermitteln.
BauBuche verhält sich diesbezüglich ganz ähnlich wie Buche-Massivholz. BauBuche ist für die Verwendung in den Nutzungsklassen 1 und 2 zugelassen. In diesem Anwendungsbereich wird Buche nur durch Termiten befallen (dies ist z.B. in Australien möglich). Ein nachträglicher Schutz ist schwierig, da durch die Leimfugen ein sicheres Einbringen von Biozid nur schwer möglich ist. Pollmeier arbeitet an einer Lösung, Biozid auf Anfrage bei der Herstellung der BauBuche einzubringen.
Die Festigkeit der BauBuche wird durch eine kurzfristige Bewitterung während der Montage nicht beeinträchtigt. Die BauBuche wird jedoch quellen und es kommt zur Fleckenbildung. Wenn eine kurzfristige Bewitterung während des Transports und der Montage nicht ausgeschlossen werden kann, empfehlen wir die Verwendung eines Schutzanstrichs, z.B. BauBuche-Varnish zu beziehen über www.kochundschulte.de, 57645 Nister
Verarbeitung und Anwendung
Als aussteifende Platte empfehlen wir ausschließlich die BauBuche Platte Q. Die für eine aussteifende Platte erforderliche Scheibenwirkung (2-achsige Tragwirkung) wird durch die bis zu 15 % quer zur Haupttragrichtung verlaufenden Furniere erreicht.gsklasse 3) der BauBuche ist nicht zulässig.
Grundsätzlich gibt es immer eine Durchbiegung durch Eigengewicht. Die Durchbiegung ist sehr klein und muss errechnet werden. Ihr kann durch Überhöhung des Trägers entgegen gewirkt werden.
Eine thermische Verwertung ist möglich, wenn Temperaturen über 850 °C gewährleistet werden. BauBuche Verschnitt kann auch in die Spanplattenherstellung gegeben werden.
Für die Oberflächenbehandlung der BauBuche kann man alle üblichen Lacksysteme verwenden, die auch für Buchenmassivholz geeignet sind.
Bei der Bearbeitung von BauBuche gelten die gleichen Arbeitssicherheitsvorschriften wie bei Buche-Massivholz.
Grundsätzlich kann man für BauBuche die gleichen Anschlüsse verwenden, wie für klassisches Brettschichtholz. Aufgrund der hohen Rohdichte sind jedoch einige Besonderheiten zu beachten. Genaue Informationen zu Bemessung der BauBuche sowie zum statischen Nachweis von Anschlüssen entnehmen Sie bitte unserem Bemessungshandbuch.
Das ist mit dem System EGO der Firma Bucher möglich; weitere Infos finden Sie auf deren website Bucher Treppen. Dieses System wird vorwiegend von den Treppenmeister Partnerbetrieben verwendet, die eine projektbezogene technische Beratung anbieten.
Ja, ein nachträgliches Runterschleifen oder -hobeln ist laut Zulassung / Herstellungsnorm erlaubt. Zu beachten ist, dass ein rechteckiger Querschnitt erhalten bleibt und sich die Trägerhöhen zwischen 80 – 2500 mm bewegen.
Herstellungsprozess
Für die Furnierschichtholzproduktion wird Phenolharzleim eingesetzt:
Er besitzt ein gutes Preis-Leistungsverhältnis, hat eine hohe Festigkeit, ist wasserfest und es gibt keine nachträgliche Abspaltung von Formaldehyd. Außerdem liegen jahrzehntelange Erfahrungswerte und unzählige Forschungsarbeiten vor. Lieferant des Leimes ist Dynea. Zur Verleimung der Träger wird zusätzlich ein Phenol-Resorcinleim verwendet. Das ist ein sogenannter Zweikomponentenkleber, der vor allem sehr feuchtebeständig ist.
Lieferprogramm und Sonderanfertigungen
Ja, auf Anfrage kann der BauBuche Träger GL75 überhöht werden.
Die aktuelle bauaufsichtliche Zulassung deckt Träger bis zu den folgenden Abmessungen ab: max. Länge = 35 m; max. Breite = 300 mm; max. Querschnittshöhe = 600 mm. Mit einer Zulassung im Einzelfall, basierend auf einem Gutachten der MPA Stuttgart können wir schon heute Träger mit den folgenden Abmessungen anbieten: max. Länge = 35 m; max. Breite = 300 mm; max. Querschnittshöhe = 1360 mm. Die Erweiterung der Zulassung für Querschnittshöhen bis 2500 mm läuft und wird im Frühjahr 2018 erwartet. Pollmeier fertigt maximale Trägerlängen von 18 m, Längen bis 25 m auf Anfrage bis Ende 2018 möglich.
Durch die Verwendung von Stößen gibt es keine definierte Obergrenze für die Länge der Fachwerkträger. Die maximalen Abmessungen sind von den statischen Randbedingungen, unter anderem von den Lasten abhängig. Durch die höheren Festigkeitseigenschaften der BauBuche können deutlich größere Spannweiten geplant werden als bei Fachwerken aus herkömmlichem Brettschichtholz.
Die maximale Breite beträgt 680 mm, das ist die maximale Schnittbreite der horizontalen Blockbandsäge. BauBuche Paneel Platten können wie Massivholz verarbeitet und zu größeren Plattenbreiten verleimt werden.
Bauphysik und Planung
Die Wärmeleitfähigkeit der BauBuche beträgt 0.17 W/mK.
Das Wärmespeichervermögen/ die Wärmekapazität liegt bei 1.600 J/kg K.
Der Mittelwert ist der rechnerische Durchschnitt (arithmetisches Mittel) aller gemessenen Werte. Der charakteristische Wert wird gemäß EN14374 ermittelt und ist das 5% Quantil aller gemessenen Werte. Das bedeutet, dass 95% der gemessenen Werte größer sind als der charakteristische Wert, der in den statischen Berechnungen verwendet wird. Das gewährleistet ein hohes Sicherheitsniveau, um im konstruktiven Einsatz kein Risiko einzugehen.
Der Diffusionswiderstand der BauBuche wurde nicht ermittelt. Dieser Wert kann von schwerem Sperrholz abgeleitet werden und liegt in etwa bei µ = 150 - 250. Damit kann die BauBuche als Dampfbremse eingesetzt werden. Eine Dampfsperre lässt sich mit BauBuche jedoch nicht ausbilden.
Der Schraubenausziehwiderstand ist von Schraubenabmessungen, Einschraubwinkel und Rohdichte abhängig. Durch die hohe Rohdichte ergibt sich ein höherer Schraubenausziehwiderstand als bei Nadelholzprodukten. Die Berechnung wird durch die abZ 9.1-838 geregelt. Die abZ legt fest, dass für die Berechnung die Gleichungen für Vollholz zu nutzen sind. Die Berechnungsformeln finden Sie in der DIN EN 1995-1-1 (8.38); Eurocode 5.
Die Querschnittsänderungen von BauBuche S sind ähnlich wie von Buchenmassivholz. Die Verwendung von BauBuche Q mit kreuzweise angeordneten Furnierlagen führt zu einer "Sperrwirkung" und damit zu einer Reduktion der Verformungen in Plattenebene.
Kontakt BauBuche Team
Sie haben Fragen zum Thema Holzbau oder Pollmeier LVL?
Abonnieren Sie jetzt den BauBuche Newsletter.
So werden Sie regelmäßig über unsere Produkte, Events und News aus der Holzbaubranche informiert.