Kooperationen

Pollmeier ist u.a. Mitglied im Bundesverband der Säge- und Holzindustrie und an zahlreichen Gemeinschaftsprojekten beteiligt.

Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)

Das Cluster Forst und Holz ist einer der größten Arbeitgeber in Deutschland. Die Branche stellt mehr Arbeitsplätze als die Automobil- und Elektroindustrie. Der Bundesverband der Säge- und Holzindustrie e.V. ist die Interessenvertretung der Säge- und Holzindustrie auf Bundesebene und in den europäischen und internationalen Organisationen und Angelegenheiten. Der Verband hat die Aufgabe seine Mitglieder in wirtschafts- und branchenpolitischen sowie fachlichen Fragen national und international zu vertreten und in ihren wirtschaftlichen Zielen zu unterstützen. Der DeSH vertritt und vermittelt Brancheninteressen im politischen Kontext, direkt und indirekt über Meinungsbildner und Medien. Die Spannweite reicht von der Beobachtung und Mitgestaltung des legislativen und administrativen Tätigkeitsumfeldes durch klassisches Lobbying bis zur Beteiligung an Kampagnen und kontroversen Debatten.

 www.saegeindustrie.de

Deutsche Säge- und Holzindustrie Bundesverband e.V. (DeSH)
Dorotheenstraße 54
D-10117 Berlin

Kooperationspartner DeSH

Bündnis Wald & Holz Thüringen

Das Thüringer Bündnis Wald & Holz ist ein freiwilliger Zusammenschluss von unterschiedlichen, bedeutsamen Akteuren der Thüringer Forst- und Holzwirtschaft. 
Gemeinsames Ziel ist es, sowohl die öffentliche Wahrnehmung als auch die volkswirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Bedeutung der Wertschöpfungskette Holz zu verbessern.

www.wald-thueringen.de

Buendnis Wald Holz Thueringen

Wald-wird-mobil.de GmbH

Die Bundesrepublik Deutschland ist zwar das waldreichste Land der Europäischen Union, nutzt aber sein forstliches Potential nur ungenügend. Ein beachtlicher Teil der Waldfläche ist sehr kleinteilig strukturiert. Dieser Kleinprivatwald untersteht oft ungünstigen Eigentümerverhältnissen. Die unzureichenden forstlichen Kenntnisse der Eigentümer führen zu schlechter bis gar keiner forstlichen Pflege und entziehen diese Potentiale einer optimalen forstlichen Nutzung. Ziel der gemeinnützigen GmbH Wald-wird-mobil.de ist es, Waldbesitzer dabei zu unterstützen, ihren Wald in langfristige, gute forstliche Betreuung zu bringen.

www.wald-wird-mobil.de

Wald-wird-mobil.de gGmbH
Büsgenweg 3
73077 Göttingen

Wald wird mobil

INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN - Ökoprofit bayrischer Untermain

Die Zielsetzung von ÖKOPROFIT ist es Kostensenkungspotenziale durch Umweltschutz zu realisieren. Das Projekt wird von der INITIATIVE BAYERISCHER UNTERMAIN getragen und richtet sich an die in der Region ansässigen Unternehmen. Es bietet die Möglichkeit durch Verbesserung von Energieeffizienz und betrieblichem Umweltschutz konkret Kosten einzusparen und mittels eines Rechts-Checks die Einhaltung arbeitsschutz- und umweltschutzrechtlicher Bestimmungen zu prüfen.

Das Pollmeier Sägewerk Aschaffenburg erhielt im Juni die Auszeichnung ÖKOPROFIT - Betrieb 2010/2011. Die festgelegten Ökoprofit-Richtlinien finden Sie hier:

Umweltlinien Pollmeier Aschaffenburg GmbH & Co.KG

Förderung der Energieeffizienz und der Nutzung
erneuerbarer Energien in Unternehmen

Auf Basis einer messtechnisch gestützten Situationsanalyse im Furnierschichtholzwerk wurde ein erhebliches Einsparpotenzial durch den Tausch der bestehenden Beleuchtung in den Produktionsbereichen auf LED-Beleuchtung inkl. Tageslichtsensorik und Präsenzsensorik sowie dazugehörigem Managementsystem festgestellt und ein Lichtkonzept zur Umrüstung der Beleuchtungsanlage entwickelt.

Durch die Umstellung des Lichtmanagementsystems können schätzungsweise 30 – 70 % des Energieverbrauchs für die Beleuchtung eingespart werden.

Der empfohlene Austausch der Beleuchtung wurde im III. Quartal 2019 realisiert. Das vom Freistaat Thüringen geförderte Vorhaben wurde durch Mittel der Europäischen Union im Rahmen des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) kofinanziert.

www.efre-thueringen.de

EFRE