| GL24 Brettschichtholz | BauBuche GL70 | Unterschied | ||
| Druckfestigkeit | fc,0,k | 24 N/mm² | 59,4 N/mm² | + 147 % |
| Biegefestigkeit | fm,k | 24 N/mm² | 70 N/mm² | + 192 % |
| Querdruckfestigkeit | fc,90,k | 2,7 N/mm² | 10 N/mm² | + 270 % |
| Elastizitätsmodul | E0,mean | 11.600 N/mm² | 16.700 N/mm² | + 44 % |

Der hybride Charakter des Gebäudes Suurstoffi 22 kommt bei diesem Projekt in Holz-Beton-Verbundbauweise zum Tragen. Die auf Trägern ruhenden Deckenelemente, die ringförmig in das TCC-System integriert sind, messen maximal 0,42 m (H) x 2,84 m (B) x 8,44 m (L) und wiegen 8 Tonnen. Sie wurden als fertige Einheiten auf die Baustelle geliefert. Ebenfalls vorgefertigt wurde die 12 cm dicke Betonschicht, die auf der Balkendecke liegt. In den mehrschichtigen Deckenelementen sind alle haustechnischen Anlagen wie Heiz- und Kühlleitungen, Lüftungskanäle und die Sprinkleranlage untergebracht. Da keine dieser technischen Elemente in die primäre Tragstruktur integriert oder einbetoniert sind, können sie jederzeit für Inspektionen oder Reparaturen leicht zugänglich gemacht werden. Die vorgefertigten TCC-Elemente sind am Holzrahmen des Büroturms aus BauBuche-Trägern und -Stützen aufgehängt. Die Böden des zentralen Betonkerns des Gebäudes sind als starre Paneele konzipiert, die in Aussparungen platziert und dann mit vorstehenden Bewehrungsprofilen am Betonkern befestigt werden.
Der Holzskelettbau besteht aus Pfosten und Balken aus BauBuche. Diese sichtbaren Elemente machen deutlich, dass es sich bei der Suurstoffi 22 um einen Holzbau handelt, der sich nicht hinter einer Fassade aus einem anderen Material verstecken muss. Die Fassadenelemente liegen offen, ebenso wie die inneren, umlaufenden Tragwerke aus Balken und Pfosten aus 40 cm x 40 cm Buchen-Furnierschichtholz, die den Holzbau mit den Betonkernen verbinden. Dank der BauBuche-Balken konnte eine maximale Raumhöhe von 2,80 m eingehalten werden. In einem Gebäude mit den gleichen Außenmaßen und herkömmlichen Nadelholzbalken wären die Räume viel niedriger, da die Balken fast doppelt so hoch sein müssten, um die gleiche Tragfähigkeit zu bieten. Das Problem ließe sich zwar durch den Einbau von mehr Pfosten lösen, doch würde dies die Mieter bei der Gestaltung und Nutzung der Räume stark einschränken. Mit BauBuche verfügen sie nun über große Freiflächen, die das Gebäude äußerst attraktiv machen. Die BauBuche ist durch ihre schöne Optik und Verarbeitung nicht nur ein tolles Baumaterial, sondern auch ein Designmerkmal für sich. Die Suurstoffi 22 bietet anspruchsvolle Büroräume für Menschen, die einen hochwertigen Arbeitsplatz schätzen. Ähnlich wie die TCC-Platten wurden auch die Außenwandelemente, bestehend aus Holztafeln und 28 cm Steinwolle-Dämmung, im Werk hergestellt und als komplette Einheiten mit Fenstern usw. zur Baustelle geliefert. Insgesamt besteht das Bürogebäude aus 2.116 vorgefertigten Holzelementen (362 Wandelemente, 708 Holz-Beton-Verbundelemente und 1046 Pfosten und Balken). Dies entspricht etwa 1.500 m³ Holz. Da Holz zu 50 % aus Kohlenstoff besteht, enthält das Gebäude somit 375 Tonnen dieses chemischen Elements, was 1.375 Tonnen CO₂ entspricht. 








