Massivholzplatten aus Buche in Top-Qualität.

Durch die Steuerung des gesamten Wertschöpfungsprozesses von der Rundholzbeschaffung bis zu fertigen Masivholzplatte bieten wir eine ganzjährig gleich bleibende Top-Qualität.
 

Das spricht für Pollmeier

  • Nachhaltige Produkte
  • Warme und natürliche Optik
  • Ganzjährig gleichbleibende Qualität
  • Pollmeier als starker Partner
  • PEFC Zertifiziert (PEFC/04-31-1212)
  • 100% Made in Germany

PEFC

  • Leimholzplatten von Pollmeier aus Buchenholz, Vorderseite
  • Leimholzplatten von Pollmeier aus Kernbuche, Vorderseite
Leimholzplatten von Pollmeier aus Buchenholz, Vorderseite
Leimholzplatten von Pollmeier aus Kernbuche, Vorderseite
  • Massivholzplatten von Pollmeier

    Die Pollmeier Leimholz GmbH ist Hersteller von Leimholzplatten für die deutsche und europäische Möbelindustrie und wurde 1987 in Rietberg, Ostwestfalen gegründet.
    Mitten im Zentrum der deutschen Möbelindustrie entwickelte sich Pollmeier schnell zum leistungsstarken Partner für Massivholzverarbeiter und für Hersteller von massiven oder teilmassiven Möbelstücken. Anfangs wurden ausschließlich Weichhölzer verarbeitet, später auch amerikanische Roterle und amerikanische Weißeiche. Mittlerweile ist die Pollmeier Leimholz GmbH ein Hersteller von Top-Produkten ausschließlich aus Buchenholz.
    Die Steuerung des gesamten Wertschöpfungsprozesses – von der Beschaffung des Rundholzes bis zur Auslieferung der Platten – setzt betriebswirtschaftliche und ökonomische Maßstäbe. Die hohen Ansprüche, die wir an die Beschaffung, die Verarbeitung und die Qualitätskontrollen stellen, garantieren unseren Kunden bei jeder Massivholzplatten-Lieferung eine gleich bleibende hohe Güte. Diese Kontinuität hat uns zu einem starken und zuverlässigen Partner der Möbelindustrie gemacht.

  • Allgemeine Qualitätskriterien

    • Holzarten: deutsche Buche / Kernbuche – leicht gedämpft
    • Holzfeuchte: 7 - 9 %
    • Ausführung: mit durchgehenden Lamellen
    • Verleimung: Beanspruchungsgruppe D 3 (Innenbereich mit häufiger kurzzeitiger Einwirkung von abfließendem Wasser oder Kondenswasser und/oder eine langzeitige Einwirkung hoher Luftfeuchte. Außenbereich, vor Witterung geschützt.), technisch einwandfreie Verleimung, stumpf verleimt mit Weißleim PVAC, formaldehydfrei
    • Endschliff: Korn 80
    • Toleranzen: +/- 5 mm in der Länge und in der Breite, +/- 0,3 mm in der Stärke
    • Diagonalverzug: max. 2,5 mm pro Meter
    • Liefermengen: Über-/Unterlieferung max. 10% pro Position
    • Mindestbestellmenge: ca. 30 Stück pro Abmessung
    • Verpackung: auf Europaletten (leihweise),  in Folie gewickelt, gesichert mit Gurtband
  • Herkunftsnachweis

    Buchenschnittholz mit Herkunftsnachweis PEFC


    Wir kaufen unser Rundholz ausschließliche aus nachhaltig und naturverträglich bewirtschafteten Wäldern - einer Waldbewirtschaftung, die Holznutzung, Naturschutz und Erholung auf gleicher Fläche ermöglicht und sicherstellt, dass unsere Wälder mit all ihren wichtigen Funktionen auch für nachfolgende Genrerationen erhalten werden.
    Zu Ihrer Sicherheit PEFC zertifiziert.


    PEFC - Was ist das?


    Die PEFC-Zertifizierung ist ein transparentes und unabhängiges Kontrollsystem zur Sicherstellung nachhaltiger und damit vorbildlicher Waldbewirtschaftung. Alle Waldbesitzer können sich freiwillig daran beteiligen. PEFC ist ferner ein Nachweissystem zur Überprüfung der Herkunft: Von den zertifizierten Wäldern über Holz verarbeitende Betriebe bis zum Endprodukt im Regal. Mit einer zertifizierten Waldfläche von mehr als 200 Mio. Hektar ist PEFC das weltweit größte forstliche Siegel. Seit der Gründung von PEFC Deutschland im Jahr 1999 wurden mit mehr als 7 Mio. Hektar rund zwei Drittel der deutschen Waldfläche zertifiziert. Die wichtigsten Standards lauten: Förderung von Mischbeständen aus standortgerechten Baumarten. Verbot von Kahlschlägen. Verzicht auf Pflanzenschutzmittel. Unabhängige Zertifizierungsgesellschaften kontrollieren in regelmäßigen Abständen die Einhaltung dieser Vorschriften.


    www.pefc.de

    www.pefc.org

     

  • Erläuterung verwendeter Fachbegriffe

    Buchenholz kann von Ästen bis hin zum Rotkern verschiedenste Merkmale aufweisen. Ein Überblick:

    Ast
    • Ast: Im Holz eingeschlossener Teil eines Zweiges.
    • Gesunder verwachsener Ast: Ein Ast ohne Anzeichen von Fäulnis mit einer geschlossenen Oberfläche. Der Ast ist mit dem umgebenen Holz verwachsen.
    • Punktast: Ein Ast mit einem Durchmesser bis 5 mm.
    • Schwarzer Ast: Ein Ast, der wegen ungünstiger Lichtverhältnisse abgestorben ist.
    Bläue

    Eine graue bis bläuliche, meist streifige Verfärbung des Splintholzes,
    die durch Pilze hervorgerufen wurden; Festigkeit des Holzes wird nicht beeinflusst

    Mineraleinlauf

    Wuchsgebietbedingt – durch den Mineralstoffgehalt des Bodens
    hervorgerufener Einlauf.

    Rindeneinschluss, eingewachsene Rinde

    Vollständig oder teilweise im Holz eingeschlossene Rinde.

    Riss

    Trennung der Fasern in Längsrichtung.

    Rotkern

    Eine unnatürlich starke Verfärbung mit verschiedener Tönung, Intensität und Einheitlichkeit im Inneren des Stammes, die die Härte des Holzes nicht mindert; erscheint als Merkmal am stehenden Baum bei Arten mit unregelmäßiger Bildung des Kernholzes (z.B. Buche).

    Schiffchen

    Ein vorgefertigtes Holzstück zur Ausbesserung von nicht erlaubten Merkmalen.

    Stapelleistenflecken

    Gräuliche Flecken, verursacht durch den nicht sachgemäßen Einsatz von Stapelleisten bei der Holzlagerung vor der Trocknung. (produktionsbedingt ausgeschlossen bei Pollmeier)

  • Ansprechpartner

    Pollmeier Leimholz GmbH

    +49 (0) 5244 9205-0
    rietberg@pollmeier.com

    Pollmeier Leimholz  GmbH