Im Innenausbau und speziell in der Treppengestaltung lassen sich durch den Einsatz von BauBuche Paneel spannende Akzente setzen. Sowohl die Konstruktion als auch das Geländer können mit dem Buchenfurnierschichtholz ausgestaltet werden. Hier zeigen wir diverse Anwendungsmöglichkeiten unserer Kunden:
Diverse
BauBuche Paneel 30 und 35 mm
Die freitragende, geländerunabhängige Bolzentreppe wurde mit Stufen aus BauBuche Paneel in Stärke 60 mm ausgeführt. Auf die Vorderkante der Stufen wurde ein Anleimer aus BauBuche Paneel aufgebracht, so dass die charakteristische Linienoptik der BauBuche sowohl auf den Trittflächen als auch auf den Vorderkanten der Stufen zu sehen ist. Geländerpfosten und Handläufe wurden ebenfalls in BauBuche Paneel und mit Paneel-Anleimern ausgeführt. Die Bolzen und Geländerfüllstäbe aus Edelstahl passen optisch gut zum warmen Farbton der geölten BauBuche und geben der Treppe eine moderne, zeitlose Optik.
Diese Treppe besticht durch ihr außergewöhnliches, modernes Design. Stufen und Treppenwangen wurden aus einer Platte BauBuche Q in 40 mm Stärke gefertigt und beidseitig mit einer weißen HPL Oberfläche (Xtreme von Pfleiderer) beschichtet. Das tiefmatte Weiß der Oberflächen wird durch die geölten Seitenflächen der BauBuche elegant durchbrochen. Die Seitenflächen setzen durch den warmen Farbton der Buche und ihre charakteristischen Linienoptik einen spannenden, optischen Akzent und scheinen fast im Raum zu schweben. Damit gelang es dem Treppendesigner Jörn Brenscheidt, dieser puristischen Treppe ein natürliches und robustes Erscheinungsbild zu geben.
Beispiel: Belegung einer Betontreppe im Faltwerkdesign mit 35 mm Stärke, wandseitigen Wangenblenden und innenseitigem Edelstahl-Querstabgeländer sowie einer Stauraumlösung in weißer Möbelplatte als Rollschrank und Revisionstür.
José Reis de Matos ist bei der BauBuche vor allem von der Optik in Kombination mit der Festigkeit überzeugt – auch das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Und auch seine Kunden sind begeistert: Mittlerweile verlangt über die Hälfte nach dem Buchenfurnierschichtholz statt – wie früher – nach Eiche oder anderen Materialien. Auch wenn bei der Verarbeitung diverse Punkte beachtet werden müssen (Lagerung, entsprechendes Werkzeug, Rücksicht auf die Leimfugen), würde de Matos BauBuche immer weiterempfehlen.
Beispiel: In den eigenen Räumlichkeiten hat die Schreinerei Reim aus dem bayerischen Anzing BauBuche Paneel als Belag für die Falttreppe und den Treppenlauf im Bürogebäude gewählt. Weitere Projekte der Schreinerei Reim finden Sie hier.
Beispiel: Eine darüber liegende, einseitig gebolzte, stufentragende Treppe in 60 mm Stärke mit Glasgalerie und einem bis zur Decke laufenden Edelstahl-Querstabgeländer.
Beratung für Architekten, Bauingenieure, Bauherren und Holzbauunternehmen:
Beratung zu Schnittholz, BauBuche und für Pollmeier LVL:
+49 (0)36926 945-163
sales@pollmeier.com
Möchten Sie mehr über unsere Produkte erfahren oder haben Sie eine Frage?